Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

es wär ihm vom Schicksal so bestimmt

  • 1 так ему было предначертано судьбой

    Универсальный русско-немецкий словарь > так ему было предначертано судьбой

  • 2 ordain

    transitive verb
    1) (Eccl.) ordinieren
    2) (destine) bestimmen
    * * *
    [o:'dein]
    (to make (someone) a priest, minister etc, usually by a church ceremony: He was ordained a priest.) ordinieren
    * * *
    or·dain
    [ɔ:ˈdeɪn, AM ɔ:r-]
    vt
    1. (to the ministry)
    to \ordain sb jdn ordinieren
    to \ordain a minister/priest einem Geistlichen/Priester die Weihen erteilen
    to \ordain sb as a priest jdn zum Priester weihen
    2. (decree)
    to \ordain that... bestimmen [o verfügen], dass...
    it was \ordained that he go to China to be a missionary es wurde angeordnet, dass er als Missionar nach China gehen solle
    \ordained of God gottgewollt
    * * *
    [ɔː'deɪn]
    vt
    1) sb ordinieren; (ECCL) a priest weihen

    to be ordained priest/to the ministry — ordiniert werden; (Catholic also) zum Priester geweiht werden

    2) (= destine God, fate) wollen, bestimmen

    God has ordained that man should dieGott hat es gewollt or hat bestimmt, dass der Mensch sterbe

    fate ordained that he should die, it was ordained that he should die — das Schicksal hat es so gefügt or es war ihm vom Schicksal bestimmt, dass er sterben sollte

    3) (= decree) (law) bestimmen; (ruler) verfügen
    * * *
    ordain [ɔː(r)ˈdeın] v/t
    1. auch ordain sb priest KATH ordinieren, zum Priester weihen
    2. bestimmen, fügen (Gott, Schicksal)
    3. anordnen, verfügen
    * * *
    transitive verb
    1) (Eccl.) ordinieren
    2) (destine) bestimmen
    * * *
    v.
    bestimmen v.
    ordinieren v.

    English-german dictionary > ordain

  • 3 lot

    noun
    1) (method of choosing) Los, das
    2) (destiny) Los, das
    3) (item to be auctioned) Posten, der
    4) (set of persons) Haufen, der

    the lot — [sie] alle

    our/your/their lot — (coll.) wir/ihr/die

    5) (set of things) Menge, die

    divide something into five lotsetwas in fünf Stapel/Haufen usw. teilen

    that's the lot(coll.) das ist alles; das wär's (ugs.)

    6) (coll.): (large number or quantity)

    lots or a lot of money — etc. viel od. eine Menge Geld usw.

    lots of books/coins — eine Menge Bücher/Münzen

    he has a lot to learner muss noch viel lernen

    we have lots of timewir haben viel od. (ugs.) massenweise Zeit

    lots or a lot better — viel besser

    7) (for choosing) Los, das

    draw/cast/throw lots [for something] — das Los [über etwas (Akk.)] entscheiden lassen; [um etwas] losen

    cast/throw in one's lot with somebody — sich mit jemandem zusammentun

    8) (plot of land) Gelände, das; Platz, der; (measured piece of land) Parzelle, die
    * * *
    [lot]
    1) (a person's fortune or fate: It seemed to be her lot to be always unlucky.) das Los
    2) (a separate part: She gave one lot of clothes to a jumble sale and threw another lot away.) der Anteil
    3) (one article or several, sold as a single item at an auction: Are you going to bid for lot 28?) der Posten
    - academic.ru/117238/lots">lots
    - a lot
    - draw/cast lots
    * * *
    [lɒt, AM lɑ:t]
    I. pron
    1. (much, many)
    a \lot viel/viele
    we haven't got a \lot wir besitzen nicht viel
    a \lot of people viele [o eine Menge] Leute
    a \lot of rain viel Regen
    to do a \lot of travelling viel reisen
    a fat \lot [of good] ( iron fam) wahnsinnig viel fam, herzlich wenig
    a fat \lot of good it'll do you ( iron fam) das wird dir gar nichts nützen
    to have a \lot going for oneself viel haben, was für einen spricht
    \lots [of sth] + sing/pl vb viel [o fam jede Menge] [etw]
    there's \lots to do here es gibt hier jede Menge zu tun fam
    \lots of children viele Kinder
    the \lot alles
    the thieves stole paintings, jewellery, the \lot die Diebe haben Gemälde gestohlen, Juwelen, einfach alles
    the whole \lot alles zusammen, das Ganze
    II. adv ( fam)
    a \lot [or \lots] viel
    thanks a \lot! vielen Dank!
    your sister looks a \lot like you deine Schwester sieht dir sehr ähnlich
    we go on holidays a \lot wir machen oft Urlaub
    to feel \lots [or a \lot] better sich akk viel besser fühlen
    III. n
    1. + sing/pl vb BRIT, AUS ( fam: group) Trupp m; BRIT ( usu pej fam: crowd) Haufen m, Pack nt pej sl
    another \lot of visitors ein neuer Schwung Besucher
    are you \lot coming to lunch? kommt ihr alle zum Essen?
    a bad \lot ein Taugenichts m
    they are a bad \lot sie sind ein übles Pack
    my \lot meine Leute fam
    2. (in auction) Stück nt
    3. (chance)
    to choose [sb/sth] by \lot jdn/etw auslosen [o durch Losentscheid bestimmen]
    drawing by \lot Verlosung f
    to draw [or cast] \lots Lose ziehen
    4. no pl (choice) Wahl f
    the \lot fell on us die Wahl fiel auf uns
    5. no pl (fate) Los nt geh
    to throw in one's \lot with sb sich akk mit jdm zusammentun
    6. esp AM, AUS (land) Stück nt Land; (measured also) Parzelle f
    back \lot hinteres Grundstück
    building \lot Bauplatz m
    parking \lot Parkplatz m
    vacant \lot unbebautes Grundstück
    7. STOCKEX Aktienpaket nt
    IV. vt
    <- tt->
    to \lot sth etw [für eine Auktion in einzelne Stücke] aufteilen
    * * *
    I [lɒt]
    n
    1) (for deciding) Los nt

    by lot — durch Losentscheid, durch das Los

    to cast or draw lots — losen, Lose ziehen

    2) (= destiny) Los nt

    failure was his lot in life —

    it falls to my lot to tell him — mir fällt die Aufgabe zu, es ihm zu sagen

    to improve one's lotseine Lage verbessern

    3) (= plot) Parzelle f; (FILM) Filmgelände nt
    4) (= articles of same kind) Posten m; (at auction) Los nt
    5) (esp Brit

    = group of things) where shall I put this lot? — wo soll ich das hier or das Zeug (inf) hintun?

    can you carry that lot by yourself?kannst du das (alles) alleine tragen?

    I'd just finished marking the papers when he gave me another lotich war gerade mit dem Korrigieren fertig, da gab er mir einen neuen Packen or Stoß or noch eine Ladung

    6) (esp Brit)

    he/she is a bad lot (inf) — er/sie taugt nichts, er/sie ist eine miese Type (inf)

    7) (esp Brit inf = group) Haufen m

    us lot should stick together —

    bring your lot with youbring die ganze Mannschaft mit

    8)

    the lot (inf) — alle; alles

    that's the lot — das ist alles, das wärs (inf)

    he's eaten the lot —

    big ones, little ones, the lot! — Große, Kleine, alle!

    II
    1. n

    a lot, lots — viel

    a lot of books, lots of books — viele or eine Menge Bücher

    such a lotso viel

    what a lot! —

    what a lot of time you take to get readywie lange du nur brauchst, um dich fertig zu machen

    how much has he got? – lots or a lot — wie viel hat er? – jede Menge (inf) or viel

    such a lot of booksso viele Bücher

    I want lots and lotsich will jede Menge (inf)

    I'd give a lot to know... — ich würde viel drum geben, wenn ich wüsste...

    2. adv

    a lot, lots — viel

    I like him a lotich mag ihn sehr

    I feel lots or a lot better —

    * * *
    lot [lɒt; US lɑt]
    A s
    1. Los n:
    cast ( oder draw) lots losen ( for um);
    cast ( oder throw) in one’s lot with sb fig jemandes Los teilen, sich auf Gedeih und Verderb mit jemandem zusammentun;
    choose sth by lot etwas auslosen;
    the lot fell on ( oder to) me das Los fiel auf mich
    2. Anteil m: part A 5
    3. Los n, Geschick n, Schicksal n:
    fall to sb’s lot jemandem zufallen
    4. fest umgrenztes Stück Land, besonders
    a) Parzelle f
    b) Grundstück n
    c) Bauplatz m
    d) (Industrie) Gelände n
    e) (Müll- etc) Platz m
    f) Parkplatz m
    5. FILM, TV besonders US
    a) Gelände n
    b) Studio n
    6. WIRTSCH
    a) Artikel m
    b) Partie f, Posten m (von Waren):
    in lots partienweise
    7. Gruppe f, Gesellschaft f:
    a) die ganze Gesellschaft,
    b) A 8;
    get out, the (whole) lot of you! raus, alle miteinander!
    8. the lot alles, das Ganze:
    that’s the lot das ist alles
    9. umg Menge f, Haufen m:
    a lot of, lots of viel, eine Menge;
    a lot of money, lots of money viel Geld, eine Menge oder ein Haufen Geld;
    lots and lots of eine Unmasse Menschen etc;
    I’d give a lot, if ich gäbe viel darum, wenn;
    he has (still) a lot to learn er muss noch viel lernen; fat A 4
    10. a bad lot umg
    a) ein mieser Typ,
    b) ein mieses Pack
    B adv a lot, lots umg (sehr) viel;
    a (fat) lot I care! iron das kümmert mich herzlich wenig!
    C v/t
    1. obs losen um
    2. durch Los verteilen, auslosen
    3. a) oft lot out Land in Parzellen einteilen, parzellieren
    b) WIRTSCH eine Ware in Partien aufteilen
    * * *
    noun
    2) (destiny) Los, das
    3) (item to be auctioned) Posten, der
    4) (set of persons) Haufen, der

    the lot — [sie] alle

    our/your/their lot — (coll.) wir/ihr/die

    5) (set of things) Menge, die

    divide something into five lots — etwas in fünf Stapel/Haufen usw. teilen

    that's the lot(coll.) das ist alles; das wär's (ugs.)

    6) (coll.): (large number or quantity)

    lots or a lot of money — etc. viel od. eine Menge Geld usw.

    lots of books/coins — eine Menge Bücher/Münzen

    we have lots of timewir haben viel od. (ugs.) massenweise Zeit

    lots or a lot better — viel besser

    7) (for choosing) Los, das

    draw/cast/throw lots [for something] — das Los [über etwas (Akk.)] entscheiden lassen; [um etwas] losen

    cast/throw in one's lot with somebody — sich mit jemandem zusammentun

    8) (plot of land) Gelände, das; Platz, der; (measured piece of land) Parzelle, die
    * * *
    (of goods) n.
    Warenpartie -n f. n.
    Anteil -e m.
    Haufen - m.
    Los -e n.
    Menge -n f.
    Partie -n f.
    Posten - m.
    Schicksal n.

    English-german dictionary > lot

  • 4 genius

    genius, iī, m. (geno = gigno), I) der Genius (eig. der »Leben-Erzeugende«) = der über die menschliche Natur waltende Gott, der bei der Erzeugung u. Geburt des Menschen wirkt, als sein Schutzgeist ihn durchs Leben begleitet u. sein Schicksal bestimmt u. selbst nach dem Verscheiden des Menschen in dem Lar fortlebt u. schützend fortwirken kann, s. Censor. 3. Amm. 21, 14, 3. Apul. de deo Socr. 16. Hor. ep. 2, 2, 187 sqq. (u. dazu Orelli): tuus malus genius, Flor. 4, 7, 8. – Wie der Mensch, so hatte auch jeder Ort (Gegend, Wald, Stadt, Haus, Tor), hatte jeder Staat, jede Herde, hatten einzelne Zustände, Eigenschaften u. Verrichtungen ihren Genius, der mit der Existenz des Ortes usw. innig verbunden war, Verg. Aen. 5, 95. Prud. adv. Symm. 2, 369 u. 444 sqq. Auson. Technop. (XXVII) 7. de dis v. 9 (gen. domuum). Iuven. 6, 22 (sacri fulcri). Liv. 21, 62, 9 (v. Genius der Stadt Rom). Mart. 7, 12, 10 (genius Famae): genius publicus (des Staates), Amm. 25, 2, 3: genius praetorii, Corp. inscr. Lat. 2, 2643. – Man bat od. beschwor jemand u. schwor bei seinem eigenen Genius und bei dem geachteter u. werter Personen (Sklaven bei dem G. ihres Herrn, Untertanen bei dem des Herrschers), Plaut. capt. 977. Ter. Andr. 289. Hor. ep. 1, 7, 94. Tibull. 4, 5, 8. Petron. 75, 2. Sen. ep. 12, 2. Suet Cal. 27, 3: Ulp. dig. 12, 2, 13. § 6. – An den Festtagen versöhnte man den Genius durch Blumen u. Wein, genium piare od. placare, Hor. ep. 2, 1, 143 sq.; de art. poët. 210; bes. am Geburtstage durch einen Kuchen (libum), Ov. am. 1, 8, 94: od. durch ein Festmahl u. Wein, Pers. 2, 3 (u. dazu Hauthal). – Dem froh Genießenden ist der Genius hold (albus), den Kopfhängern und aus Geiz sich das Dasein Verkümmernden abhold (ater, sinister), Hor. ep. 2, 2, 187. Pers. 4, 27. – daher war froher Lebensgenuß dem G. ebenso erwünscht als dem Menschen selbst, woher die Redensarten: genio indulgere, »seinen Genius laben« = das Leben durch Frohsinn erheitern und, eingedenk seiner Flüchtigkeit, durch weisen Genuß es verlängern, Pers. 5, 151; vgl. genium curare mero = sich gütlich tun mit usw., Hor. carm. 3, 17, 14: u. so genio suo multa bona facere, seinem G. (= sich) gütlich tun, Plaut. Pers. 263. – aber genium suum defraudare (defrudare), seinen Genius betrügen = sich das Dasein-, sich den Lebensgenuß verkümmern, sich selbst das Nötigste abzwacken, Plaut. aul. 724 G. Lucil. 619. Ter. Phorm. 44; vgl. isti, qui cum geniis suis belligerant, parcipromi, die mit ihrem G. im Kriege liegen, jene Knauser, Plaut. truc. 183 L. – December geniis acceptus, den Genien willkommen (weil man in den Wintermonaten vom Landbau ruhte u. sich gütlich tat), Ov. fast. 3, 58. – ferner sapis ad genium = du hast Geschmack, scheinst Geschmack an guten Bissen zu finden, Plaut. Pers. 108: und so habes nec cor nec genium, weder Verstand noch Sinn für gute Bissen, Mart. 7, 78, 4. – aber victurus genium debet habere liber, muß einen Genius haben = es muß in ihm Anmut, geistvoller Witz (gleichs als Genius) walten, Mart. 6, 7, 10. – u. vom Genius als dem Bestimmer der menschlichen Schicksale, nemo mathematicus genium indemnatus habebit, den Genius der Weissagung (der ihm die Zukunft eröffnet) = Erleuchtung u. richtige Kunde der Zukunft, Iuven. 6, 562. – suum genium propitiare, sich selbst, nicht der Gunst anderer (bes. des Fürsten) alles verdanken, Tac. dial. 9. – Vgl. über den genius übh. Müller-Deecke Etrusker 2, 90 ff. Voß Verg. georg. 1, 302. p. 145 sq. Heß u. Pabst Tac. dial. 9. p. 60 sq. Hauthal Pers. 2, 3. p. 90 sqq. bes. Fr. Aug. Ukert Über Dämonen, Heroen u. Genien (in den Abhandlungen der königl. Sächs. Ges. der Wissensch. 1850. 2. Bd. S. 137 ff.). W. F. Otto in Pauly-Wissowa Realenz. 7, 1155 ff. – II) übtr., v. Gebern frohen Lebensgenusses, des Wohllebens, Gönner, wie die der Schmarotzer, Plaut. capt. 879; Curc. 301; Men. 138. – / Vocat. geni b. Tibull. 4, 5, 9. – Nbf. genium, Ven. Fort. carm. 2, 9, 18 u. 5, 15, 3.

    lateinisch-deutsches > genius

  • 5 genius

    genius, iī, m. (geno = gigno), I) der Genius (eig. der »Leben-Erzeugende«) = der über die menschliche Natur waltende Gott, der bei der Erzeugung u. Geburt des Menschen wirkt, als sein Schutzgeist ihn durchs Leben begleitet u. sein Schicksal bestimmt u. selbst nach dem Verscheiden des Menschen in dem Lar fortlebt u. schützend fortwirken kann, s. Censor. 3. Amm. 21, 14, 3. Apul. de deo Socr. 16. Hor. ep. 2, 2, 187 sqq. (u. dazu Orelli): tuus malus genius, Flor. 4, 7, 8. – Wie der Mensch, so hatte auch jeder Ort (Gegend, Wald, Stadt, Haus, Tor), hatte jeder Staat, jede Herde, hatten einzelne Zustände, Eigenschaften u. Verrichtungen ihren Genius, der mit der Existenz des Ortes usw. innig verbunden war, Verg. Aen. 5, 95. Prud. adv. Symm. 2, 369 u. 444 sqq. Auson. Technop. (XXVII) 7. de dis v. 9 (gen. domuum). Iuven. 6, 22 (sacri fulcri). Liv. 21, 62, 9 (v. Genius der Stadt Rom). Mart. 7, 12, 10 (genius Famae): genius publicus (des Staates), Amm. 25, 2, 3: genius praetorii, Corp. inscr. Lat. 2, 2643. – Man bat od. beschwor jemand u. schwor bei seinem eigenen Genius und bei dem geachteter u. werter Personen (Sklaven bei dem G. ihres Herrn, Untertanen bei dem des Herrschers), Plaut. capt. 977. Ter. Andr. 289. Hor. ep. 1, 7, 94. Tibull. 4, 5, 8. Petron. 75, 2. Sen. ep. 12, 2. Suet Cal. 27, 3: Ulp. dig. 12, 2, 13. §
    ————
    6. – An den Festtagen versöhnte man den Genius durch Blumen u. Wein, genium piare od. placare, Hor. ep. 2, 1, 143 sq.; de art. poët. 210; bes. am Geburtstage durch einen Kuchen (libum), Ov. am. 1, 8, 94: od. durch ein Festmahl u. Wein, Pers. 2, 3 (u. dazu Hauthal). – Dem froh Genießenden ist der Genius hold (albus), den Kopfhängern und aus Geiz sich das Dasein Verkümmernden abhold (ater, sinister), Hor. ep. 2, 2, 187. Pers. 4, 27. – daher war froher Lebensgenuß dem G. ebenso erwünscht als dem Menschen selbst, woher die Redensarten: genio indulgere, »seinen Genius laben« = das Leben durch Frohsinn erheitern und, eingedenk seiner Flüchtigkeit, durch weisen Genuß es verlängern, Pers. 5, 151; vgl. genium curare mero = sich gütlich tun mit usw., Hor. carm. 3, 17, 14: u. so genio suo multa bona facere, seinem G. (= sich) gütlich tun, Plaut. Pers. 263. – aber genium suum defraudare (defrudare), seinen Genius betrügen = sich das Dasein-, sich den Lebensgenuß verkümmern, sich selbst das Nötigste abzwacken, Plaut. aul. 724 G. Lucil. 619. Ter. Phorm. 44; vgl. isti, qui cum geniis suis belligerant, parcipromi, die mit ihrem G. im Kriege liegen, jene Knauser, Plaut. truc. 183 L. – December geniis acceptus, den Genien willkommen (weil man in den Wintermonaten vom Landbau ruhte u. sich gütlich tat), Ov. fast. 3, 58. – ferner sapis ad genium = du
    ————
    hast Geschmack, scheinst Geschmack an guten Bissen zu finden, Plaut. Pers. 108: und so habes nec cor nec genium, weder Verstand noch Sinn für gute Bissen, Mart. 7, 78, 4. – aber victurus genium debet habere liber, muß einen Genius haben = es muß in ihm Anmut, geistvoller Witz (gleichs als Genius) walten, Mart. 6, 7, 10. – u. vom Genius als dem Bestimmer der menschlichen Schicksale, nemo mathematicus genium indemnatus habebit, den Genius der Weissagung (der ihm die Zukunft eröffnet) = Erleuchtung u. richtige Kunde der Zukunft, Iuven. 6, 562. – suum genium propitiare, sich selbst, nicht der Gunst anderer (bes. des Fürsten) alles verdanken, Tac. dial. 9. – Vgl. über den genius übh. Müller-Deecke Etrusker 2, 90 ff. Voß Verg. georg. 1, 302. p. 145 sq. Heß u. Pabst Tac. dial. 9. p. 60 sq. Hauthal Pers. 2, 3. p. 90 sqq. bes. Fr. Aug. Ukert Über Dämonen, Heroen u. Genien (in den Abhandlungen der königl. Sächs. Ges. der Wissensch. 1850. 2. Bd. S. 137 ff.). W. F. Otto in Pauly-Wissowa Realenz. 7, 1155 ff. – II) übtr., v. Gebern frohen Lebensgenusses, des Wohllebens, Gönner, wie die der Schmarotzer, Plaut. capt. 879; Curc. 301; Men. 138. – Vocat. geni b. Tibull. 4, 5, 9. – Nbf. genium, Ven. Fort. carm. 2, 9, 18 u. 5, 15, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > genius

См. также в других словарях:

  • Schicksal — Los; Zufall; Schickung; Fügung; Voraussagung; Vorhersehung; Fatum; Karma; Bestimmung * * * Schick|sal [ ʃɪkza:l], das; s, e: a) von einer höheren Macht über jmdn …   Universal-Lexikon

  • Schicksal — Schicksal, heißt im gewöhnlichen Sprachgebrauch ein Ereigniß od. eine Reihe von Ereignissen, welche sich nicht vorhersehen u. abändern ließen, weil ihre Ursachen unbekannt waren. In diesem Sinne spricht man von den S en eines einzelnen Menschen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vom Schloß der goldnen Sonne — Die Kristallkugel ist ein Märchen (Typ 302, 518, 552 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 197 enthalten (KHM 197). Es stammt aus Friedmund von Arnims Sammlung Hundert neue Mährchen im Gebirge… …   Deutsch Wikipedia

  • Great War — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • The Great War — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Charaktere von Record of Lodoss War — Dieser Artikel wurde im Projekt Comic und Animation zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Vorlage:Projekthinweis/Wartung/Comic und Animation Folgendes muss noch verbessert werden: Wirklich …   Deutsch Wikipedia

  • Das wahre Buch vom südlichen Blütenland — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • China: Vom Massenprotest der 20er-Jahre zur japanischen Invasion —   Kriegsherren, Nationalisten und Kommunisten   Der Erste Weltkrieg bedeutete keinen besonders tiefen Einschnitt in der Geschichte Chinas. China profitierte vom Kriegsgeschehen in Europa insofern, als es ihm einen Industrialisierungsschub… …   Universal-Lexikon

  • Figuren in Tolkiens Welt — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Phantasiewelt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Inhaltsverzeichnis 1 Eru Ilúvatar 2 Ainur …   Deutsch Wikipedia

  • Ainur — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Fantasy Welt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Die folgende Aufzählung bezieht sich ausschließlich auf die Romane Tolkiens. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Anarion — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Fantasy Welt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Die folgende Aufzählung bezieht sich ausschließlich auf die Romane Tolkiens. Die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»